Medinilla

Die Medinilla ist eine auffällige Zimmerpflanze aus der Familie der Melastomataceae und stammt ursprünglich aus Südostasien und dem tropischen Afrika. Die Medinilla Magnifica kommt von den Philippinen. Ihren Namen verdankt sie ihrem Entdecker, Gouverneur J. de Medinilla von den Marianen-Inseln. Die Medinilla ist ein sogenannter Epiphyt, was bedeutet, dass sie in der Natur auf anderen Pflanzen oder Bäumen wächst, ohne ihnen Nährstoffe zu entziehen.

Mit ihren eleganten, herabhängenden rosa Blütentrauben und korkartigen Stängeln verleiht diese Pflanze jedem Interieur ein exotisches Flair. In der Natur kann sie bis zu 3 Meter hoch werden. Doch laut unserem Gärtner Laguna musst du dir darüber im Haus keine Sorgen machen. In einer Wohnumgebung wächst die Pflanze auf etwa 1 Meter Höhe, abhängig von Pflege, Lichteinfall und Luftfeuchtigkeit.

Wusstest du schon…

Auf den Philippinen ist die Pflanze auch als Kapa-Kapa bekannt. Diesen Namen erhielt sie, weil die langen, hängenden Blüten die Filipinos an traditionelle philippinische Stoffe, die „Kapa“, erinnern.

Pflege der Medinilla Magnifica

Die Medinilla ist keine besonders schwierige Pflanze. Wenn du ihr die richtige Pflege gibst, wirst du lange Freude an dieser tropischen Schönheit haben. Möchtest du wissen, wie man die Medinilla am besten pflegt? Hier unsere Pflegetipps in Kürze:

  • Hängen die Blätter schlaff oder ist die Erde trocken? Dann gießen.
  • Stelle sie an einen hellen Platz, aber vermeide direktes Sonnenlicht.
  • Nicht düngen während der Blütezeit und in den Herbst- und Wintermonaten.
  • Alle 2–3 Jahre im Frühling umtopfen.

Medinilla Pflegetipps

Wie oft und wann gießt man eine Medinilla?

Gieße die Medinilla Magnifica einmal pro Woche mit etwas Wasser, sodass die Erde stets leicht feucht bleibt. Vermeide unbedingt stehendes Wasser im Topf, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Lieber etwas zu wenig Wasser geben als zu viel.

Der Vorteil ist, dass die Medinilla selbst anzeigt, wann sie Wasser braucht. Siehst du, dass Blätter und Blütenstiele schlaff hängen? Dann sofort gießen, und sie erholt sich schnell. Eine ideale Pflanze also für Menschen ohne grünen Daumen 😊

Besprühen

Aufgrund ihrer tropischen Herkunft gedeiht die Medinilla bei hoher Luftfeuchtigkeit. Besprühe sie daher regelmäßig. So erhöhst du die Luftfeuchtigkeit, verbesserst die Pflanzengesundheit und entfernst Staub von den Blättern.

Bester Standort für deine Medinilla

Die Medinilla liebt einen hellen Platz im Haus, verträgt jedoch keine direkte Sonne. Ein Ost- oder Westfenster ist ideal. Hast du nur ein Südfenster, stelle sie mindestens zwei bis drei Meter entfernt auf. So vermeidest du Blattverbrennungen.

Zugluft und Temperaturen unter 10 °C sind zu vermeiden. Während der Blüte steht sie gerne warm (über 18 °C), nach der Blüte lieber etwas kühler (16–18 °C), um die Bildung neuer Knospen zu fördern.

Auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum tut der Medinilla gut. Wie bereits erwähnt, schadet regelmäßiges Besprühen nicht.

Kann man eine Medinilla Magnifica nach draußen stellen?

Ja, im Sommer kannst du die Medinilla nach draußen stellen. Aber niemals in die volle Sonne. Außerdem mag sie keine großen Temperaturschwankungen, also gewöhne sie langsam an draußen und hole sie wieder hinein, sobald es kälter als 10 °C wird.

Sollte man eine Medinilla umtopfen?

Es ist ratsam, die Medinilla alle zwei bis drei Jahre umzutopfen. Am besten im Frühling, wenn die Pflanze aus ihrer Ruhephase kommt. Niemals während der Blütezeit umtopfen, da dies zu Knospenverlust oder Stress führen kann.

Wähle einen Topf, der etwa 20 % größer ist als der vorherige, und achte auf eine gute Drainage durch ein Gefäß mit Löchern im Boden. Fülle den neuen Topf mit lockerer Blumenerde oder Kokoserde und vermeide schwere Erden. Nach dem Umtopfen sparsam gießen, damit die Wurzeln sich an die neue Umgebung anpassen können.

Das Umtopfen fördert nicht nur das Wachstum, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, die Wurzeln auf Fäule oder Schädlinge zu überprüfen.

 

Nach der Blüte, niemals während der Blüte, darfst du die Medinilla alle zwei Wochen düngen. Am besten mit Flüssigdünger für blühende Zimmerpflanzen oder Orchideen. Löse den Dünger immer gemäß den Anweisungen auf der Verpackung auf und verwende nie mehr als angegeben.

Ab Ende August solltest du das Düngen einstellen und in Herbst- und Wintermonaten gar nicht düngen. In dieser Ruhephase benötigt die Pflanze weniger Energie. Überdüngung kann zu Verfärbungen der Blätter und Knospen führen.

Ist die Medinilla giftig?

Nein, die Medinilla ist weder für Menschen noch für Haustiere giftig. Eine sichere Wahl für dein Zuhause.

Trotzdem ist es sinnvoll, Pflanzen außer Reichweite zu platzieren, um Schäden zu vermeiden. Haustiere könnten die Pflanze sonst als Spielzeug sehen 😊

Schneide verblühte Blütenstände nach der Blüte an der Basis ab. Wenn die Pflanze zu groß wird, kannst du auch einen Stängel an der Basis entfernen. Am besten schneidest du im Frühling, direkt nach der Blüte.

Wie schneidet man eine Medinilla richtig?

Verwende eine scharfe Gartenschere und schneide nur das Nötigste. Übertreibe es nicht, da zu starkes Schneiden keine zusätzliche Blüte fördert und die Form der Pflanze beeinträchtigen kann.

Wie lange blüht eine Medinilla?

Die Medinilla blüht von November bis Februar. Die eleganten Blütentrauben können bis zu fünf Monate lang schön bleiben, was diese Pflanze besonders macht.

Wie bringt man eine Medinilla wieder zum Blühen?

Entferne nach der Blüte die verblühten Blütenstiele. Danach kannst du die Medinilla Magnifica an einen kühleren Ort (16–18 °C) mit viel Licht stellen, um eine neue Blüte anzuregen. Weiterhin regelmäßig gießen und alle zwei Wochen etwas Dünger hinzufügen.

Sobald die neuen Triebe groß genug sind, stellst du sie wieder an einen wärmeren Platz.

Obwohl die Medinilla wunderschön ist, ist sie nicht für ihre luftreinigende Wirkung bekannt.

Krankheiten und Schädlinge bei der Medinilla Magnifica

Ein häufiges Phänomen bei der Medinilla ist ein weißer, pudriger Belag auf den Blättern. Dabei handelt es sich um Wachstumzucker, die während der Blüte gebildet werden und harmlos sind.

Darüber hinaus kann die Pflanze von Wollläusen oder Schildläusen befallen werden. Diese lassen sich durch Abbrausen mit einem harten Wasserstrahl oder gegebenenfalls mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel bekämpfen. Wiederhole die Behandlung für eine effektive Bekämpfung.

Es gibt verschiedene Lausarten, die (Zimmer-)Pflanzen befallen können.

Äußere Merkmale der Medinilla

Tut deine Medinilla Magnifica nicht das, was du erwartet hast? Das kann vorkommen! Jede Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse, und die Pflege ist nicht immer einfach. Hier die häufigsten Fragen:

Hat deine Medinilla weißen Belag auf den Blättern?

Keine Sorge: Diese kleinen weißen Kügelchen sind Wachstumzucker, die während der Blüte auftreten, und sind völlig harmlos.

Warum bekommt meine Medinilla Magnifica braune Blätter?

Oft liegt das an zu viel Wasser oder einem zu dunklen Standort. Stelle die Pflanze um und passe die Wassergabe an.

Warum verliert meine Medinilla Blätter?

Die häufigsten Ursachen sind zu viel Wasser, zu wenig Licht, Zugluft oder zu viel Dünger. Stelle sie an einen stabilen, hellen Standort und passe die Pflege an. Dann sollte sich deine Medinilla erholen.

Lebensdauer der Medinilla Magnifica

Die Medinilla ist eine mehrjährige Pflanze! Mit guter Pflege wirst du viele Jahre Freude an ihr haben.

Zurück
Medinilla Magnifica Medinilla Magnifica