Calathea (Korbmarante)

Die Calathea oder Korbmarante stammt aus den Urwäldern des Amazonas in Südamerika. Es gibt diese beliebte Zimmerpflanze in verschiedenen Arten und Größen. Sie besticht durch gewellte oder geriffelte Blätter in runden, spitzen oder ovalen Formen mit den schönsten Mustern. Aber die Calathea hat noch eine besondere Eigenschaft: Sie folgt dem Rhythmus der Natur. Sobald am Morgen die Sonne ins Haus scheint, breitet sie ihre prachtvollen Blätter aus, um das Sonnenlicht einzufangen. Abends schließen sie sich dann wieder. Psst, hören Sie es rascheln?Gärtner dieses Produkts: Vreugdenhil Bulbs & Plants und Plant World JoGrow.

Calathea Pflegetipps

Die wichtigsten Pflegehinweise im Überblick:

  • Viel Licht, keine pralle Sonne
  • Idealtemperatur 15–23 ºC
  • Feucht halten, Topferde nicht austrocknen lassen
  • Zweimal monatlich mit Wasser bespritzen
  • Blätter schließen sich abends
  • Für alle Wohnräume geeignet

Calathea Pflege

Gießen der Calathea

Das Gießen einer Calathea kann ein wenig knifflig sein. Dieses südamerikanische Schmuckstück hat sich zwar daran gewöhnt, ab und zu einen Schluck Wasser zu bekommen, aber durch ihre Herkunft aus dem Amazonas braucht sie unbedingt einen immer feuchten Boden. Der Wasserbedarf der Calathea ist nicht immer leicht zu ergründen. Bekommt sie zu wenig Wasser, macht sich das in verschiedener Weise bemerkbar:

  • Schlappe, hängende Blätter
  • Sich kräuselnde Blätter
  • Braune Blattränder

Es gibt keine feste Regel dafür, wie viel Wasser man einer Calathea geben muss. Das ist von der Topfgröße abhängig und kann von einer kleinen Kaffeetasse bis hin zu einem großen Becher pro Gießvorgang reichen.

Eine Frage, die uns häufig gestellt wird, ist „Wie oft muss ich meine Calathea gießen?“. Im Sommer braucht die Calathea mehr Wasser und gießt man sie am besten zweimal die Woche. Im Winter nimmt die Calathea weniger Wasser auf und reicht einmal die Woche aus.

Die wichtigsten Regeln für das Gießen von Calatheen sind: Darauf achten, dass:

  • die Pflanze immer in leicht feuchter Erde steht,
  • sich nie Wasser im Topf ansammelt,
  • die Topferde nie austrocknet.

Heißer Tipp von unserem Gärtner: Zur besten Pflege einer Calathea stellt man den Topf am besten auf einen umgekehrten kleinen Teller in eine Schale mit Wasser oder in einen größeren Untertopf mit einer Schicht Wasser und darauf eventuell Torfmoos. Die Calathea darf nicht mit den Wurzeln im Wasser stehen, weil sonst Wurzelfäule entsteht. Eine ausgetrocknete oberste Erdschicht, während der Wurzelballen noch feucht genug ist, kann irreführend sein.

Der beste Standort für die Calathea

Der beste Standort für die Calathea ist im Halbschatten. Eine Calathea darf nie in der Sonne stehen! Der ideale Standort für diese Zimmerpflanze ist bei einem Fenster auf der Nordseite. Fenster auf der Südseite kann man besser vermeiden, da die Calathea dort zu viel (direktes) Sonnenlicht bekommt, wodurch die Blätter verbrennen. Bei einem Fenster auf der West- oder Ostseite stellt man sie am besten mindestens drei Meter vom Fenster entfernt auf.

Temperatur
Die Calathea ist eine ziemlich anspruchsvolle Zimmerpflanze. Sie verlangt einen relativ kühlen (15–23 °C) Platz im Halbschatten. Dadurch eignet sie sich gut für dunkle Räume und Ecken. Wenn sie an einem zu warmen Ort steht, fangen die Blätter an, sich zu kräuseln.

Luftfeuchtigkeit
Die Calathea ist eine echte tropische Zimmerpflanze. In ihrer Heimat im Amazonas ist die Luftfeuchtigkeit hoch. Darum mag die Wohnzimmervariante es ebenfalls feucht. Zur optimalen Pflege der Calathea empfiehlt es sich also, die Pflanze regelmäßig mit einer Pflanzenspritze zu benebeln. Das gilt vor allem für die Wintermonate, wenn die Luft trocken ist. Wird sie nicht genügend besprüht, kann die Pflanze braune Blattränder entwickeln.

Aufgrund ihrer Ansprüche eignet die Calathea sich besonders als:

  • Wohnzimmerpflanze
  • Badezimmerpflanze
  • Büropflanze

Umtopfen der Calathea

Wenn die Calathea zu groß für ihren Topf wird, kann sie in einen größeren Topf umgetopft werden. Die Calathea wächst und nach einiger Zeit stimmt das Verhältnis zwischen Pflanze und Topf nicht mehr. Sie ist keine besonders schnell wachsende Pflanze, darum reicht es meistens, wenn man sie alle zwei Jahre umtopft. Der neue Topf muss immer mindestens 20 % größer sein als der alte. Damit die Calathea optimal gedeiht, topft man sie am besten im Frühling oder gleich nach dem Kauf um.

Düngung der Calathea

Um die Calathea optimal zu versorgen, kann man ihr zur Förderung des Wachstums Pflanzennahrung geben. Vor allem während der Wachstumsphase kann die Pflanze schon etwas Hilfe gebrauchen, weil sie dann neue Blätter produziert. Die Wachstumsphase dauert von April bis September. Als Nahrung für die Calathea ist normaler Zimmerpflanzendünger gut geeignet. Die auf der Verpackung empfohlene Menge darf dabei nicht überschritten werden.

Außerhalb der Wachstumsphase, von Oktober bis März, braucht die Calathea nicht gedüngt zu werden. Dünger kann dann sogar schädlich sein, weil die Pflanze die zusätzlichen Nährstoffe nicht aufnehmen kann, wodurch die Erde versauert und die Wurzeln beschädigt werden.

Is die Calathea giftig?

Häufig wird uns die Frage gestellt, ob die Calathea für Katzen giftig ist. Das ist nicht der Fall. Die Calathea stellt keine Gefahr für Ihre Katzen dar. Trotzdem sollten sie der Pflanze mit ihren scharfen Krallen nicht zu nahe kommen, denn das wäre ja wirklich schade um Ihre prächtige Calathea.

Zurückschneiden die Calathea

Zur optimalen Pflege der Calathea gehört auch, sie zurückzuschneiden. Dass alte Blätter erst nicht mehr so schön sind und dann absterben, ist ein natürlicher Prozess. Die Calathea muss für diese Blätter jedoch noch Energie aufwenden, während sie keine Freude mehr spenden. Darum kann man sie ruhig abschneiden. Die Pflanze kann dann die gesparte Energie in die anderen Blätter stecken, sodass sie ihr schönes Äußeres behält. Zum Zurückschneiden der Calathea verwendet man am besten eine Gartenschere. Wer keine Gartenschere hat, kann auch ein scharfes Messer verwenden, solange das Blatt möglichst gerade abgeschnitten wird, damit die Pflanze sich gut wieder erholen kann.

Treibt die Calathea Blüten?

Ja, unter günstigen Bedingungen können Calatheen wunderschöne Blüten treiben. Die Calathea Crocata zum Beispiel ist mit ihren prächtigen orangefarbenen Blüten eine der beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen. Die Blühdauer der Calathea Crocata beträgt ungefähr zwei Monate. Die meisten Calatheen sind jedoch grüne Zimmerpflanzen, die keine Blüten bekommen. Zumindest gilt das für die Wohnzimmervariante. In der Natur kann jede Pflanze Blüten treiben, denn so pflanzen sie sich schließlich fort.

Eine Calathea kauft man also nicht der Blüten wegen, sondern wegen ihres prächtigen Grüns. Ihre Blätter sind mal gewellt, mal gerippt, rund oder oval und haben immer wunderschöne Blattmusterungen. Sobald die Sonne aufgeht, breiten die Blätter der Calathea sich aus, um das Sonnenlicht einzufangen. Abends schließen sie sich dann mit einem sanften Rascheln wieder. Einfach wunderbar!

Ist die Calathea luftreinigend?

Ja, die Calathea hat absolut eine stark luftreinigende Wirkung. Die Pflanze nimmt Schadstoffe aus der Luft aus und speichert sie in ihren Wurzeln. Danach baut sie diese Stoffe ab. Tagsüber setzt die Calathea CO2 in Sauerstoff um und dünstet sie Wasser aus. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit im Raum verbessert. Darum ist die Calathea vor allem als Schlafzimmerpflanze überaus beliebt.

Krankheiten und Schädlinge bei die Calathea

Die Calathea ist nicht besonders leicht zu pflegen. Das liegt vor allem an ihrem spezifischen Licht- und Wasserbedarf, aber sie kann wie jede andere Pflanze auch krank werden. Wenn die Calathea von etwas befallen ist, sind es meist Spinnmilben, Mottenschildläuse oder andere Läuse.

Spinnmilben
Spinnmilben saugen den Saft aus den Blättern. Sie lassen sich an Spinnengeweben und gelben Flecken auf den Blättern erkennen. Das beste Gegenmittel ist eine biologische Bekämpfung mit zum Beispiel Raubmilben. Außerdem ist es ratsam, die Ursache zu ermitteln, sodass ein Spinnmilbenbefall nicht noch einmal auftreten kann. Hilfreich kann sein, die Pflanze täglich zu besprühen, weil Spinnmilben keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen. Das tut der Calathea sowieso immer gut.

Läuse
Es gibt mehrere Arten von Läusen, von denen die Calathea heimgesucht werden kann, darunter Blattläuse, Schildläuse und Napfschildläuse. Lesen Sie hier alles über die Bekämpfung von Blattläusen, die Bekämpfung von Schildläusen und die Bekämpfung von Napfschildläusen.

Äußerliche Erscheinung der Calathea

vGedeiht die Calathea nicht wie erwartet? Das kann passieren. Jede Pflanze hat ihre eigenen individuellen Bedürfnisse, was die Pflege nicht immer einfach macht. Dies sind die am häufigsten vorkommenden äußerlichen Anzeichen für mögliche Probleme:

Bruine bladranden Calathea

Braune Blattränder

Hat Ihre Calathea braune Blattränder? Dafür gibt es zwei mögliche Ursachen:

  1. Zu wenig Wasser. Dies ist die häufigste Ursache für braune Blattränder bei der Calathea. Die Pflanze braucht feuchte Erde. Achten Sie darum darauf, dass die Topferde immer leicht feucht ist und nie austrocknet.
  2. Zu geringe Luftfeuchtigkeit. Vor allem in Winder kann eine zu geringe Luftfeuchtigkeit der Calathea zusetzen. Die Pflanze bevorzugt eine feuchte Umgebung. Besprühen Sie sie darum täglich mit einer Pflanzenspritze mit Wasser. Wenn die Luft nicht feucht genug ist, kann die Calathea braune Blattränder bekommen. Im Winter kann man auch eine Schale Wasser zum Verdunsten auf die Heizung stellen.

calathea gekruld blad te weinig water, ziekte bijv. luis

Sich kräuselnde Blätter

Wenn die Blätter einer Calathea sich kräuseln, kann das mehrere Ursachen haben.

  1. Erstens kann die Calathea es zu warm Die Umgebungstemperatur sollte maximal 23 Grad betragen. Wenn es wärmer wird, braucht die Calathea mehr Wasser und muss sie öfter besprüht werden.
  2. Eine zweite Möglichkeit ist, dass die Calathea zu wenig Wasser bekommen hat. Das kommt relativ oft vor, weil sie in Bezug auf ihren Wasserbedarf ziemlich launenhaft sein kann. Sie muss immer in leicht feuchter Erde stehen, jedoch auch nicht zu viel Wasser bekommen, weil dadurch Wurzelfäule entstehen kann.
  3. Sich kräuselnde Blätter bei einer Calathea können auch durch Läuse verursacht werden. Lesen Sie unsere Tipps zu Krankheiten und Schädlingen, um dagegen vorzugehen.

calathea witte puntjes luis op blad

Weiße Punkte auf der Unterseite

Sind auf der Unterseite der Blätter Ihrer Calathea weiße Punkte zu sehen? Dann hat sie Läuse. Nicht gleich ein Grund zur Panik, aber schnelles Eingreifen ist schon wichtig. Weitere Informationen finden Sie bei unseren Tipps zu Krankheiten und Schädlingen bei Zimmerpflanzen.

Braune Flecken

Weist Ihre Calathea braune Flecken auf? Dann ist sie wahrscheinlich zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die Calathea ist eine Schattenpflanze und steht am besten im Halbschatten. Nie in die Sonne stellen! Ein Platz an einem Fenster auf der Nordseite ist perfekt.

Zurück
Calathea Gebr. Valstar Calathea Gebr. Valstar